AK Mobilität & Regionalentwicklung
Schon zu Beginn der Agenda 21 Aktivitäten im Jahr 1996 haben sich in Stadt und Landkreis Würzburg Bürgerinnen und Bürger zusammengefunden, um Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, eine nachhaltige Mobilität in der Region Würzburg voranzubringen.
Der Name des Arbeitskreises beinhaltet einen umfassenden Blick auf Mobilität und Raumentwicklung. Der AK will hilfreich unterstützen und zusammenführen, was schon von Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen erarbeitet worden ist. So können die Vorschläge von einer breiten Basis aus der Mitte der Gesellschaft mit mehr Gewicht an die politische Entscheidungsebene herangetragen werden.
Informationen zur AK-Arbeit auf den Seiten der Gebietskörperschaften:
Arbeitsweise, Arbeitsgruppen, Verbände und Ansprechpartner:
Der Arbeitskreis trifft sich ca. alle vier Wochen zu einer Sitzung, um aktuelle Projekte, Entwicklungen und Arbeiten zu besprechen. Neben Bürgerinnen und Bürgern sind eine Reihe von Verbänden im Arbeitskreis vertreten. Nach außen wird der AK durch die vom Plenum gewählten Sprecher vertreten. Das Sprecherteam:
Ulrike Ernst-Schwertberger, Gaubüttelbrunn
Thomas Naumann, Würzburg
Kontakt: ak.mobil@agenda21-wuerzburg.de
Die Protokolle der Arbeitskreistreffen finden Sie hier.
Neben den Arbeitskreistreffen, die vor allem dem Austausch dienen, haben sich zu verschiedenen Themen Arbeitsgruppen gebildet, die inhaltliche Beiträge und Vorschläge erarbeiten.
- AG Linie 6 – Unterstützung der geplanten Straßenbahnlinie zum Hubland
- AG Carsharing & Elekromobilität
- AG KBS 780 – Ertüchtigung der Bahnlinie Würzburg – Heilbronn
- AG Hauptbahnhof – Entwicklung des Würzburger Hauptbahnhofs
- AG Rottendorf/Gerbrunn – Buslinie Bahnhof Rottendorf – Uni Hubland
- AG Radverkehr – Verbesserungen im Würzburger Radverkehrsnetz
- AG neue Medien/Homepage – Außendarstellung und Information der Öffentlichkeit
Gastvorträge
In unregelmäßigen Abständen laden wir zu unseren monatlichen Treffen Gastreferenten ein – die Themenstellungen können aktuelle Hintergünde oder auch allgemeine Fragestellungen umfassen. Hier finden Sie die Präsentationen zurück liegender Termine, eingestellt mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Gäste.
- Qualitätssicherung im ÖPNV des Landkreises Würzburg (Dominik Stiller, Nahverkehr Mainfranken GmbH) [PDF, 1.0MB]
- Die Straßenbahn als kostengünstiges und erfolgreiches Verkehrsmittel für mittelstarke Verkehrsströme – Erfahrungen aus der Praxis (Bernd Karl, Würzburger Straßenbahn GmbH) [PDF, 2.1MB]
- DB Regio Bayern – der SPNV vor Ort; Beispiel: Angebotspaket Main-Spessart-Express (Julia Campe, DB Regio) [PDF, 3.4MB]
- Mobilität in Mainfranken – Herausforderungen und Chancen (Sascha Genders, IHK Würzburg-Schweinfurt Mainfranken) [PDF, 1.9MB]
- Aktuelle empirische Arbeiten am Institut für Geographie der Universität Würzburg (Dipl.-Geogr. Fabian Link, Zentrum für Regionalforschung) [PDF, 3.2MB]
- Die Rolle der Bezirksregierung bei der Gestaltung des ÖPNV in Unterfranken (Regierungsdirektor Heiko Brückner, Leiter des Sachgebiets Handel und Gewerbe, Straßen- und Schienenverkehr bei der Regierung von Unterfranken) [PDF, 1.1MB]
- ÖPNV-Strategie des Landkreises Würzburg (Dr.jur. Alexander Schraml, Vorstand des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg) [PDF, 0.8MB]
- Planungen der DB Netze für den Würzburger Hauptbahnhof (Elmar Hirsch, Leiter DB Station & Service Unterfranken) [PDF, 6.6MB]
- ISEK Würzburg und Entwicklung Hauptbahnhof (Dipl.Ing. Peter Wiegand, „Pro Stadt“, Baureferat der Stadt Würzburg) [PDF, 21.7MB]